Altvater, E. (1974). Qualifikation der Arbeitskraft und Kompliziertheit der Arbeit, Edited by Armin Hegelheimer, Texte zur Bildungsökonomie, 82-83. Frankfurt/M.-Berlin:Ullstein.
Bank, V. (2012). Vom wert der bildung. bildungsökonomie vs. qualifikationsökonomie. Deutscher Lehrerverband (Ed.), Wozu Bildungsökonomie?, 21-33. Berlin: Deutscher Lehrerverband(DL).
Becker, Gary S. (1990). The economic approach to human behavior, Chicago: University of Chicago Press.
Becker, M. (2012). Bildungsökonomie. Möglichkeiten-Risiken-Grenzen, Deutscher Lehrerverband (Ed.), Wozu Bildungsökonomie?, 7-20. Berlin: Deutscher Lehrerverband(DL).
Combe, A., & Petzold, Hans-Jachim. (1977). Bildungsökonomie. Köln.
Friedman, M. (2017). Capitalism and freedom (D. Byun, &J. Sim, Trans.). Chungaram. (Original work published 1962).
[밀턴 프리드먼. (2017). 자본주의와 자유 (변동열, 심준보 옮김). 청어람미디어. (원서출판 1962)].
Frost, U. (2013). Bildung ist auch Widerstand!Vortrag von Prof. Dr. Ursula Frost(Universität zu Köln) am 17 April 2013(Moderation:Bernd Georgy und Erwin Junker). 259-297.
Fuhrmann, M. (2004). Der europäische bildungskanon. Frankfurt/M./Leipzig.
Graupe, S. (2012). Humankapital. Wie der ökonomische imperialismus das denken über bildung bestimmt, Edited by Deutscher Lehrerverband, Wozu Bildungsökonomie?, 35-50. Berlin: Deutscher Lehrerverband(DL).
Graupe, S. (2013). Die macht ökonomischer bildung. Demokratie setzt aus. Gegen die sanfte Liquidation einer politischen Lebensform, Sonderheft der Vierteljahrsschrift für wiss. Pädagogik, 85-112. Paderborn: Brill Schöningh.
Heinzlmaier, B. (2013). Jugend und bildung in einer neuen Arbeitswelt. Institut für Jugendkulturforschung, 1-12.
Jessen, J. (2005). Die zukunft des kapitalismus. Fegefeuer des Marktes, Die Zeit, Nr.30, 21.7.2005.
Krautz, J. (2007a). Pädagogik unter dem Druck der Ökonomisierung. Zum Hintergrund von Standards, Kompetenzen und Modulen, Pädagogische Rundschau, 1:81-93.
Krautz, J. (2007b). Ware bildung. schule und universität unter dem diktat der okonomie. Kreuzlingen/München.
Ladenthin, V. (2003). PISA - Recht und Grenzen einer globalen empirischen Studie. Eine bildungstheoretische Betrachtung. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 79:354-375.
Lenz, W. (2007). Sozialkapital statt bildung. Zeitschrift Umwelt&Bildung, 4:15-17.
Seo, B. M. (2011). The fall of the university. Dongyoun.
[서보명. (2011). 대학의 몰락. 동연.].
Straubhaar, T. (2004). Humankapital, devisenquelle der zukunft. Weißbuch Bildung. Für ein dynamisches Deutschland. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Ed.). (2008). Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess.
Jahresgutachten. Wiesbaden.
World Bank. (1995). Priorities and strategies for education - A world bank review, Washington.
Yoshiyuki, S. (2014). Neoliberalism and power (S. Kim, Trans.). Humanitas. (Original work publish 2009).
[사토 요시유키. (2014). 신자유주의와 권력. 자기 경영학적 주체의 탄생과 소수자 되기 (김상운 역). 후마니타스. (원서출판 2009)].